FAQ zu Borosilikatglas




Im Folgen sind die FAQ rund um das Thema Borosilikatglas aufgelistet. Wir sind überzeugt davon, dass Borosilikatglas das beste Glas ist für eine edle und nachhaltige Küche. Für alle nicht aufgelisteten Fragen geben wir gertne Auskunft über unser Kontaktformular.



Kann Geschirr aus Borosilikatglas in der Spülmaschine gewaschen werden?

Ja, Borosilikatglas ist thermisch gut belastbar und ist im Gegensatz zu herkömmlichen Gläsern kratzfester. So bleibt das Glas auch nach vielen Spülgängen unbeschadet.



Ist Borosilikatglas resistent gegen Temperaturveränderungen?

Borosilikatglas hat eine geringe thermische Ausdehnung und eignet sich damit hervorragend für das Befüllen mit heissen Getränken, ohne dass das Geschirr dabei vorgewärmt werden muss. Die dünnen Wandstärken machen das Geschirr nicht nur leichter, sie erhöhen zusätzlich auch noch die Resistenz gegenüber starken und schnellen Temperaturveränderungen. Herkömmliches Glas zerspringt dabei meistens innerhalb von wenigen Sekunden.



Ist Borosilikatglas leicht?

Durch die erhöhte Bruchfestigkeit von Borosilikatglas kann das Geschirr mit dünneren Wandstärken gefertigt werden. Dazu kommt, dass das Borosilikatglas selbst eine für Glas relativ tiefe Dichte hat. Dadurch ist Geschirr aus Borosilikatglas leichter als Geschirr aus herkömmlichem Glas.



Ist Borosilikatglas giftig?

Nein.
Ähnlich wie Nickel ist Bor ein sehr giftiges Element, wenn es in seiner reinen Form vorliegt. Ebenso wie Nickel ist Bor unbedenklich, wenn es als Legierung mit anderen Atomen in Beziehung steht. Beispiel sind hier die Schweizer Münzen mit Ausnahme des 5 Rp. Stückes. Trotz einem Nickelanteil von 25 % ist der tägliche Umgang mit Münzen bedenkenlos, obwohl reines Nickel hochgiftig ist und Juckreiz verursacht. Im Borosilikatglas ist 7 % bis 13 % Bortrioxid (B2O3) vorhanden, welches in seiner reinen Form giftig wäre. In Kombination mit den anderen Komponenten des Borosilikatglases entsteht dabei eine Verbindung, welche chemisch stabil und beständig ist, so dass diese Stoffe nicht mit der Nahrung aufgenommen werden. Mit Kunststoffgeschirr werden der Nahrung jedoch Weichmacher und Mikroplastik beigesetzt. Bei Borosilikatglas sind derartige Effekte nicht bekannt. Der Mythos, dass Borosilikatglas giftig ist, kommt alleine daher, dass es Bor enthält und ist somit falsch. In den Quellen befinden sich Zertifikate unseres Hauptlieferanten, welche für die Gläser von SIMAX die Lebensmittelechtheit so wie auch die thermische und chemische Resistenz seiner Gläser unterstreicht.
Bosiglas legt Wert darauf, dass alle angebotenen Artikel in Europa für den Kontakt mit Lebensmitteln zugelassen sind.



Ist Borosilikatglas chemisch beständig?

Ja, aufgrund vieler inneren Vernetzungen, welche durch das hinzugefügte Bortrioxid (B2O3) entstehen, erlangt Borosilikatglas eine besonders hohe chemische Beständigkeit. Somit gibt es keine chemische Wechselwirkung zwischen dem Borosilikatglas und Lebensmitteln.



Verfärbt sich Borosilikatglas?

Im Gegensatz zu herkömmlichem Glas verfärbt sich Borosilikatglas nicht so schnell. Es können sich bei unsachgemässem Gebrauch von Reinigungsmitteln Ablagerungen bilden.



Ist Borosilikatglas bruchfest?

Auch wenn Geschirr aus Borosilikatglas relativ bruchfest ist, so handelt es sich dabei immer noch um Glasgeschirr. Es kann eine erhöhte Bruchfestigkeit haben, was für Küche oder Labor gut geeignet ist. Unsere eigenen Tests haben ergeben, dass Geschirr aus Borosilikatglas nur teilweise einen Sturz von einem Meter auf einen harten Untergrund wie Stein übersteht. Der Ausdruck «bruchfest» ist also mit Vorsicht zu geniessen.



Ist Borosilikatglas hitzebeständig?

Für die Küche ist Borosilikatglas in jedem Fall hitzebeständig genug. Der Erweichungspunkt liegt in der Regel bei 525 °C. Für die Küchengläser von SIMAX wird eine Betriebstemperatur von bis zu 300 °C garantiert. Diese Temperaturen gelten für das Glas und nicht für die Verschlüsse, welche z. B. aus Holz gefertigt sind.



Wann wurde Borosilikatglas erstmals hergestellt?

Erstmals hergestellt wurde Borosilikatglas 1887 von dem deutschen Chemiker und Glastechniker Friedrich Otto Schott.



Quellen:

https://www.schott.com/de-ch/expertise/materialien/borosilicatglas
https://www.kavalier.cz/de/unternehmen/qualitat-und-produktion/technologie.html
https://www.kavalier.cz/de/simax-professional/simax-glas.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Borosilikatglas 
https://www.kavalier.cz/de/unternehmen/qualitat-und-produktion/zertifizierung.html

Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit externer Webseiten.